Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Landkreises Marburg-Biedenkopf
Der Kreisausschuss
vertreten durch den Landrat Jens Womelsdorf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
Schnellzugriff
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2. Hosting und Content-Management-System
3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
5. Verwendung von Cookies
6. Kontaktformular, Umfragen und E-Mail-Kontakt
7. Rechtliche und sicherheitsrechtliche Hinweise
8. Rechte der betroffenen Person
9. Social Media
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Hosting und Content-Management-System
Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung und Auslieferung unserer Webseite auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, performanten und zuverlässigen Darstellung unseres Onlineangebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Der Serverstandort ist in Deutschland.
Das Hosting dieser Webseite erfolgt bei folgendem Dienstleister:
Serverprofis GmbH
Mondstraße 2-4
85622 Feldkirchen
Telefon: 089 416 15 499-5
E-Mail: info@serverprofis.net
Internet: www.serverprofis.de
Auftragsverarbeitung
Mit dem Hostinganbieter besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) gemäß Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach Weisung und unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
Content-Management-System
Diese Webseite wird unter Verwendung des Open-Source-Content-Management-Systems WordPress betrieben, das wir zur technischen Bereitstellung und Verwaltung unseres Onlineangebots nutzen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und nutzerfreundlichen Verwaltung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
WordPress speichert selbst keine personenbezogenen Daten von Besuchern, sofern keine Interaktionen wie Kommentare oder Formulare genutzt werden. Wir haben sämtliche Funktionen, die eine personenbezogene Verarbeitung über das übliche Maß hinaus ermöglichen könnten, wie beispielsweise Kommentarbereiche, Benutzerregistrierungen, Gravatars, deaktiviert bzw. nicht aktiviert.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Von den Besuchern unserer Webseite werden folgende Daten anonym und automatisch gespeichert:
- die IP-Adresse beziehungsweise die IP-Adresse des Internet-Service-Providers,
- Benutzername (sofern HTTP Authentication aktiviert, z.B. bei einem Passwortschutz),
- die Zugriffszeiten und das Datum (Datum/Zeitstempel),
- Internetadresse (URL),
- HTTP-Protokoll,
- HTTP-Status,
- wie viele Daten bei der Serveranfrage tatsächlich an den Client gesendet wurden (übertragende Bytes),
- die Webseite, von der die Karriereseite des Landkreises gefunden bzw. aufgerufen wurde (Referrer URL),
- der Browsertyp, Betriebssystem und Plattform.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert und in der Regel nach 7 Tagen gelöscht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Diese Daten werden anonym gespeichert und dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Speicherung ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Optimierung der Website sowie die Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchsmöglichkeit: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verwendung von Cookies
Einsatz technisch erforderlicher Cookies und Serverdaten
Beim Besuch auf unserer Website werden ausschließlich technisch notwendige Informationen auf Deinem Endgerät gespeichert oder ausgelesen. Dies umfasst z. B. Session-Cookies und sicherheitsrelevante Verbindungsdaten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für das Speichern und Auslesen solcher Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich. Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. IP-Adresse), erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen hierzu findest Du im Abschnitt Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles.
Kontaktformular, Umfragen und E-Mail-Kontakt
Erhebung und Verarbeitung von persönlichen Daten
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Das Formular enthält keine Pflichtfelder und kann daher auch anonym abgesendet werden.
Für eine Rückantwort benötigen wir jedoch Kontaktdaten. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Mitteilung
- Straße, Hausnummer
- Postleitzahl, Ort
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchsmöglichkeit: Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten schriftlich oder per E-Mail zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Rechtliche und sicherheitstechnische Hinweise
Sicherheit
Um einen Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ein. Diese werden von uns ständig auf dem neuesten Stand gehalten, um Ihnen einen größtmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Rechtliche Hinweise
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Alle Rechte der auf diesen Seiten veröffentlichten Texte, Dokumente und Bilder liegen beim Landkreis Marburg-Biedenkopf. Eine Weiterverbreitung ohne ausdrückliche Genehmigung des Landkreises ist untersagt.
RSS-Feeds
Die Nachrichtenticker des Landkreises Marburg-Biedenkopf dürfen nur von Privatpersonen auf eine Website gestellt werden. Dabei muss der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Quelle benannt sein.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Widerspruchsrecht
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall und Profiling
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
1. Auskunftsrecht
Du kannst von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Dich betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst Du von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Du die Richtigkeit der Dich betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreitest, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
- wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Deinen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst Du von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Hast Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Dir und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Deiner Rechte und Freiheiten sowie Deiner berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Deiner berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Deine berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Wir unterhalten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Onlinepräsenzen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, um unsere Informationen und Themen hierüber bekannt zu machen:
- Facebook (https://www.facebook.com/landkreis.marburg.biedenkopf)
- Instagram (https://www.instagram.com/landkreis.marburg_biedenkopf/)
- LinkedIn (https://de.linkedin.com/company/landkreis-mrbid)
- Telegram (t.me/marburg_biedenkopf)
- Whatsapp (https://whatsapp.com/channel/0029Vb3qsyb8vd1MrEXwn93i)
- YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCGez20cBhQEYeZDzOtqXK3Q)
Unsere Aktivitäten auf den Plattformen finden mit dem Ziel statt, mit den dort aktiven Personen in Kontakt zu kommen, mit ihnen zu kommunizieren und zu informieren.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge oder Kommentare auf unseren Profilseiten oder Beiträgen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Auf den Seiten von www.karriere-marburg-biedenkopf.de verlinken wir zu den Onlinepräsenzen von Facebook, Instagram und Youtube.
Unsere diesbezüglichen Icons, Buttons und Links fungieren als externer Link, sodass ohne Klick auf eines der Icons keine Informationen an einen dieser Anbieter übertragen werden. Wenn der Nutzer auf eines der Icons klickt, wird er auf die Webseite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Dabei wird die URL der aktuellen Seite als Parameter übergeben. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob oder wie die Anbieter dies ggf. zur Auswertung nutzen.
Sofern Du nicht möchtest, dass die genannten sozialen Netzwerke Daten über die Nutzung unserer Webseiten erheben, klicke die genannten Buttons bitte nicht an.
Beim Aufruf der jeweiligen Onlinepräsenzen in den sozialen Medien gelten die Geschäfts-/Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Anbieters bzw. Portals.
Datenschutzhinweis für bei Facebook registrierte und eingeloggte Besucherinnen und Besucher
Wenn Du sich bei Facebook einloggst, wird ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert, über welches Du eindeutig zu identifizieren bist. Facebook ist so in der Lage, alle Deine Aktivitäten auf Facebook und Deinen Weg durch das Internet nachzuvollziehen, etwa über Internetseiten mit „Gefällt mir“ Buttons.
Es ist nicht bekannt, welche Daten Facebook über seine Benutzer speichert und wie es diese genau verwendet. Facebook speichert dabei nicht nur Deine Eingaben, sondern auch alle Deine sonstigen Aktionen auf Facebook. Auch wenn Du Deine Inhalte (Bilder, Nachrichten, Kommentare, Gefällt mir-Aktionen) auf Facebook löschst, bleiben diese Daten auf den Servern von Facebook gespeichert. Selbst wenn Du Deinen Account löschst, behält Facebook Deine gespeicherten Daten. Facebook kann ermitteln, welchen Computer Du benutzt und wie dieser konfiguriert ist. Zudem wird Deine aktuelle IP-Adresse übertragen. Über die meisten „Gefällt mir“-Buttons auf Internetseiten Dritter kann Facebook Deinen Weg durch das Internet nachvollziehen.
Gehe bewusst mit Deinen Daten um. Denke daran, dass alle Deine Nachrichten, Bilder und Kommentare auf den Servern von Facebook gespeichert bleiben!
Wenn Du nicht möchtest, dass Facebook Dein Surfverhalten nachvollzieht, logge Dich nach jeder Facebook-Sitzung aus. Lösche die auf dem Computer gespeicherten Cookies oder stelle Deinen Ihren Browser so ein, dass dies automatisch geschieht, wenn Du Deinen Browser schließt (schaue hierzu bitte in der „Hilfe“-Funktion Deines Browsers nach). Eine weitere Möglichkeit ist es, für Facebook einen gesonderten Browser zu benutzen. Wenn Du z. B. normalerweise mit dem Internet Explorer von Microsoft im Internet surfst, benutze für Facebook ausschließlich einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Opera etc.
Datenschutzhinweis für nicht bei Facebook registrierte/angemeldete Besucherinnen und Besucher dieser Seite
Facebook speichert beim Aufruf seiner Seiten auf Deinem Rechner ein Cookie, über das möglicherweise Dein Verhalten im Internet nachverfolgt werden könnte. Solltest Du damit nicht einverstanden sein, lösche, nachdem Du eine Facebook-Seite verlassen hast, die in Deinem Browser gespeicherten Cookies. Alternativ kannst Du in den Browser-Einstellungen generell Webseiten verbieten, Cookies auf Deinem Rechner zu speichern (schau hierzu in der „Hilfe“ Deines Browsers nach).
Dieses Cookie wird auch auf Deinem Rechner gespeichert, wenn Du auf anderen Webseiten auf einen „Gefällt mir“-Button von Facebook klicken. Facebook speichert zudem beim Besuch einer Facebook-Seite oder einer anderen Webseite mit „Gefällt mir“-Button Deine aktuelle IP-Adresse. Hierüber ist potenziell ebenfalls eine temporäre Nachverfolgung Deine Surfverhaltens möglich. Das Speichern der Cookies unterliegt nicht unserem Einfluss und wird ausschließlich durch Facebook gesteuert.
Die Kreisverwaltung ist in dem Foto‐ und Videoportal Instagram unter der Adresse https://www.instagram.com/landkreis.marburg_biedenkopf/ mit einem Profil vertreten. Instagram ist Teil der Facebook-Unternehmensgruppe und teilt mit Facebook sowie mit anderen Facebook-Unternehmen die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie. Mehr dazu auch unter den Nutzungsbedingungen von Instagram.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf speichert zu keiner Zeit personenbezogene Daten der Nutzer von Instagram. Die von Nutzern auf unserem Instagram‐Profil eingegebenen Daten, wie zum Beispiel Kommentare, werden vom Landkreis Marburg-Biedenkopf zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook bei Instagram findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Instagram.
In Deinen persönlilchen Facebook- und Ihren persönlichen Instagram-Einstellungen erfährst Du mehr darüber, wie Du die Informationen über Dich kontrollieren kannst, die Du mit Drittpartnern teilst bzw. andere mit diesen teilen.
Youtube
Telegram
Wenn Du Dich für unseren Broadcast angemeldet hast, sehen wir ausschließlich Deinen bei Telegram hinterlegten Vor- und Nachnamen sowie Deine Telefonnummer. Andere Broadcast-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sehen Deine Mobilnummer nicht und können Dir auch keine Nachrichten schicken, da es sich hier nicht um eine Gruppe, sondern um eine Broadcast-Liste handelt.
Deine Mobilnummer wird von uns nicht an Dritte weitergegeben. Sie wird ausschließlich für den Broadcast genutzt. Du erhältst von uns keine Werbung, keinen Spam und wir werden Dich auch nicht anrufen.
HINWEIS: Wenn Du Deine Telefonnummer nicht mitteilen möchtest, hast Du die Möglichkeit mittels der entsprechenden Einstellung in der App Deine Nummer wie folgt zu verbergen: Einstellungen, Privatsphäre und Sicherheit, Telefonnummer, „wer darf meine Nummer sehen, Ausnahmen „niemals teilen mit marburg_biedenkopf“.
Telegram erhebt für die Erbringung des Broadcast-Dienstes eigenständig Daten. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Telegram sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten wie auch Deine diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre entnimmst Du bitte den Datenschutzhinweisen von Telegram.
Verantwortlicher im Sinne des DSGVO für den Messenger Telegram ist Telegram Messenger LLP, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die britische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass Telegram auch im Rahmen der Nutzung des Broadcast Daten der Nutzer in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat hierauf keinen Einfluss.
Social Media